Täglich von 10.00 – 18.00 Uhr

Hotline

0761/5140110

Täglich von

10.00 – 18.00 Uhr

Hotline

0761/5140110

Täglich von

10.00 – 18.00 Uhr

Photovoltaik-Anlagen mit Zander

Die nachhaltige Energielösung

Photovoltaik-Anlagen mit Zander

Die Zander-Philosophie

Warum Zander der richtige Partner für Sie ist:
Bei Zander erhalten Sie alle Leistungen rund um Ihre neue Photovoltaik-Anlage aus einer Hand. Vom ersten Beratungsgespräch, bis hin zur Umsetzung durch einen Profi-Handwerker stehen Ihnen unsere erfahrenen Energie-Experten stets zur Seite.
Für Sie bedeutet das insbesondere eine reibungslose und stressfreie Abwicklung Ihres Projektes, sodass Sie sich entspannt auf Ihre neue Photovoltaik-Anlage freuen können. Zusammen mit unseren Partnern konnten wir bereits über 10.000 Kunden den Traum von der eigenen Photovoltaik-Anlage realisieren.

Die Zander-Philosophie

Warum Zander der richtige Partner für Sie ist:
Bei Zander erhalten Sie alle Leistungen rund um Ihre neue Photovoltaik-Anlage aus einer Hand. Vom ersten Beratungsgespräch, bis hin zur Umsetzung durch einen Profi-Handwerker stehen Ihnen unsere erfahrenen Energie-Experten stets zur Seite.
Für Sie bedeutet das insbesondere eine reibungslose und stressfreie Abwicklung Ihres Projektes, sodass Sie sich entspannt auf Ihre neue Photovoltaik-Anlage freuen können. Zusammen mit unseren Partnern konnten wir bereits über 10.000 Kunden den Traum von der eigenen Photovoltaik-Anlage realisieren.

Umweltbewusste Stromproduktion

Mithilfe einer Photovoltaik-Anlage können auch Sie Ihren Beitrag zur Energiewende leisten, denn ein solches System wandelt Licht in sofort verwendbaren Strom um. Der Umstieg auf
erneuerbare Energien ist dabei nicht nur gut für unsere Umwelt, sondern ebenso für Ihren Geldbeutel.
Darüber hinaus erzeugt eine herkömmliche Solaranlage bei einer Betriebsdauer von 20 bis 30 Jahren das 10-fache der Energie, welche für Ihre Herstellung benötigt wurde.

Umweltbewusste Stromproduktion

Mithilfe einer Photovoltaik-Anlage können auch Sie Ihren Beitrag zur Energiewende leisten, denn ein solches System wandelt Licht in sofort verwendbaren Strom um. Der Umstieg auf
erneuerbare Energien ist dabei nicht nur gut für unsere Umwelt, sondern ebenso für Ihren Geldbeutel.
Darüber hinaus erzeugt eine herkömmliche Solaranlage bei einer Betriebsdauer von 20 bis 30 Jahren das 10-fache der Energie, welche für Ihre Herstellung benötigt wurde.

KfW-Förderung

Profitieren Sie von einer attraktiven Förderung Ihrer Anlage durch die KfW!

Derzeit können Photovoltaik-Anlagen über das Förderprodukt „Erneuerbare Energien – Standard“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau – KfW finanziert werden. Gefördert werden dabei private genauso wie gewerbliche Anlagen.

KfW-Förderung

Profitieren Sie von einer attraktiven Förderung Ihrer Anlage durch die KfW!

Derzeit können Photovoltaik-Anlagen über das Förderprodukt „Erneuerbare Energien – Standard“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau – KfW finanziert werden. Gefördert werden dabei private genauso wie gewerbliche Anlagen.

Bis zu 70% Eigenversorgung

Bereits nach ungefähr 9-12 Jahren (abhängig von der Ausbaustufe) haben Sie mit Ihrer Photovoltaik Anlage alle angefallenen Kosten erwirtschaftet, sodass Ihnen ab diesem Zeitpunkt kostenloser Strom aus Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage zur Verfügung steht.

Egal ob Sie den Strom in Ihrem Haushalt verwenden, Ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug laden oder den Strom einfach verkaufen, eine Solaranlage spart auf lange Sicht bares Geld. Mit Ihrem selbst erzeugten Strom können Sie Ihr Eigenheim nämlich bis zu 70% selbst versorgen!

Bis zu 70% Eigenversorgung

Bereits nach ungefähr 9-12 Jahren (abhängig von der Ausbaustufe) haben Sie mit Ihrer Photovoltaik Anlage alle angefallenen Kosten erwirtschaftet, sodass Ihnen ab diesem Zeitpunkt kostenloser Strom aus Ihrer eigenen Photovoltaik-Anlage zur Verfügung steht.

Egal ob Sie den Strom in Ihrem Haushalt verwenden, Ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug laden oder den Strom einfach verkaufen, eine Solaranlage spart auf lange Sicht bares Geld. Mit Ihrem selbst erzeugten Strom können Sie Ihr Eigenheim nämlich bis zu 70% selbst versorgen!

Nachhaltige Leistungsfähigkeit

Gängige Rechnungen gehen davon aus, dass eine Solaranlage nach 20 Jahren noch 80% ihrer Leistungsfähigkeit besitzt. Mittlerweile altern moderne Anlagen um einiges langsamer, weshalb sie eine weitaus höhere Leistungsfähigkeit aufweisen. Da die Alterung bei kristallinen Photovoltaik Modulen linear verläuft, steht einem leistungsstarken Betrieb auch nach über 30 Jahren nichts im Wege. Bei einer Investition in eine Photovoltaik-Anlage profitieren Sie also über mehrere Jahrzehnte von den zahlreichen Vorteilen.

Nachhaltige Leistungsfähigkeit

Gängige Rechnungen gehen davon aus, dass eine Solaranlage nach 20 Jahren noch 80% ihrer Leistungsfähigkeit besitzt. Mittlerweile altern moderne Anlagen um einiges langsamer und es sind weit bessere Leistungsfähigkeiten zu erwarten. Da die Alterung bei kristallinen Photovoltaik Modulen linear verläuft, steht einem leistungsstarken Betrieb auch nach über 30 Jahren nichts im Wege. Bei einer Investition in eine Photovoltaik-Anlage profitieren Sie also über mehrere Jahrzehnte von den zahlreichen Vorteilen.

Photovoltaik vom Fachmann

Ihre Zufriedenheit liegt uns ganz besonders am Herzen und hat höchste Priorität. Daher vermitteln wir Ihre Anfrage nur an speziell ausgewählte und geprüfte Partnerunternehmen.
Dadurch können wir Ihnen eine reibungslose und kosteneffiziente Planung und Installation Ihrer Wunschlösung garantieren. Wir legen besonderen Wert auf:

• Persönliche Ansprechpartner ganz in Ihrer Nähe

• Langjährige Erfahrung im Bereich der Photovoltaik

• Planungskompetenzen, die sich ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen richten

• Kundenorientierten Service

Photovoltaik vom Fachmann

Ihre Zufriedenheit liegt uns ganz besonders am Herzen und hat höchste Priorität. Daher vermitteln wir Ihre Anfrage nur an speziell ausgewählte und geprüfte Partnerunternehmen.
Dadurch können wir Ihnen eine reibungslose und kosteneffiziente Planung und Installation Ihrer Wunschlösung garantieren. Wir legen besonderen Wert auf:

• Persönliche Ansprechpartner ganz in Ihrer Nähe

• Langjährige Erfahrung im Bereich der Photovoltaik

• Planungskompetenzen, die sich ganz nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen richten

• Kundenorientierten Service

FAQs

Grundsätzlich kann eine PV-Anlage auf jedes Dach gebaut werden, insofern die Dachflächen
und das Gebäude statisch geeignet sind. Dabei ist jedoch entscheidend in welche
Himmelsrichtung freie Dachflächen zeigen. Ost-Süd-West Ausrichtungen und Flachdächer
sind am besten geeignet. Norddächer haben einen um ca. 30% geringeren Ertrag

PV-Anlage arbeiten in der Regel geräuschlos. Zu beachten ist jedoch der Installationsort des
Wechselrichters da dieser sich bei hoher Leistung starkerwärmt und dann in der Regel
mittels Lüfter gekühlt wird, was nicht ganz ohne Geräusche (ca. 35 – 40 d(BA)) abläuft.
In seltenen Fällen kann der Wechselrichter auch bei bestimmten Betriebsmodi
Pfeifgeräusche erzeugen. Nachts arbeitet eine PV-Anlage nicht und somit ist dann auch nicht
mit Geräuschen zu rechnen (Ausnahme Speicherbetrieb).

Die Installation findet hauptsächlich im Außenbereich statt. Hier kann es zu
Staubentwicklung bei der Gestell- und Elektro – Montage kommen (Anpassen der Ziegel mit
Winkelschleifer, Bohrung für Kabelkanäle und Wanddurchbrüche). Die Verlegung innerhalb
von Gebäuden wird in der Regel durch vorhandene Schächte (z.B. stillgelegter Kamin) durchgeführt, sodass die Schmutzentwicklung im Gebäude eher gering ausfällt.

In der Regel JA, ab einer Traufhöhe von max. 2,5 m sind für die Arbeiten
Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Dabei gilt je steiler das Dach, umso höher die
Wahrscheinlichkeit dass man ein Gerüst stellen muss. Bei Flachdächern genügt in der Regel
eine Absturzsicherung. Welche Maßnahmen erforderlich sind lässt sich am besten bei einem
Vorort Termin mit Ihrem Handwerker klären.

Ja, die PV-Anlagen werden in der Regel so ausgelegt dass man mit einem Eigenverbrauch von
30-40% ausgehen kann. Hier können Sie jedoch mit Ihrem Nutzungsverhalten großen
Einfluss ausüben, indem Sie Ihre Verbräuche so steuern, dass Verbraucher hauptsächlich dann betrieben werden, wenn die PV-Anlage genügend Strom liefert (z.B Waschmaschine oder EAuto laden wenn sie Sonne scheint). Entscheiden Sie sich zusätzlich für einen PV-Speicher so
können Sie bis zu 75% Ihres Strombedarf damit abdecken.

Nein, zwar liefert die PV-Anlage auch bei trübem Wetter noch Energie, die liegt aber oft
unter dem Bedarf. In den Wintermonaten vor allem wenn mit Schnee zu rechnen ist, kann
die Leistung bis auf 0 Watt abfallen, d.h. Sie müssen den gesamten Bedarf über das Netz
decken. Mit einem PV-Speicher haben Sie allerdings die Möglichkeit, Leistungen von guten
Sonnentagen auch im Winter zumindest teilweise zu decken. Speichersysteme werden in
Zukunft durch Wetterprognosen (Intelligente Speichersteuerung) unterstützt und werden
damit noch mehr zur Deckung Ihres Strombedarfs beitragen.

Förderung ist immer an ein Förderziel geknüpft. Bei den Anträgen sind deshalb die
Förderbedingungen genauesten einzuhalten. Für die Anträge bei kfw oder L-Bank brauchen
Sie die Unterstützung eines Fachhandwerkers, da hier schon ein konkretes Angebot und auch
technische Daten sowie Zertifikate für die PV-Anlage und Speicher gefordert werden.
Grundsätzlich (mit wenigen Ausnahmen) gilt kein Auftrag vor Antragsstellung!

Bei einem Neubau in der Regel 2-3 Tage, da hier oft die Gewerke zusammenarbeiten
(Dachdecker & Elektriker bei der Dachinstallation) können und somit alles Hand in Hand
abläuft. Bei Bestandsgebäuden kann es durchaus auch 4-5 Tage dauern da hier oft
Mauerdurchbrüche, Umbau des Verteilerschranks etc. erforderlich sind. Hier gilt auch dass
der Zeitaufwand am besten bei einem Vororttermin mit dem Handwerker geklärt werden
kann.

Pauschal kann man keine genauen Angaben zu den Kosten machen, da wir nicht sehen
welche Arbeiten bei Ihnen zusätzlich zur Installation der PV-Anlage (Speicher) erfordelich
sind. Zur Abschätzung der Kosten kann man von ca. 1.500-1.700 € pro kWp Leistung
ausgehen. Aber auch hier gilt, die Kosten lassen sich am besten bei einem Vororttermin mit
Ihrem Handwerker bestimmen.

PV-Anlagen sind wartungsfrei, d. h. es ist keine regelmäßige Kontrolle erforderlich. Wir
empfehlen die PV-Anlage zu überwachen (Wechselrichterhersteller bieten Ihnen ein
kostenloses Überwachungs-Portal an) und mit Ihrem Fachhandwerker einen
Überwachungsvertrag abzuschließen. Sollten über das Portal Unregelmäßigkeiten erkannt
werden, kann Ihr Handwerker umgehend reagieren und die Störung beseitigen. Bei starker
Luftverschmutzung empfiehlt es sich die PV-Anlage 1-2 mal pro Jahr zu reinigen, damit keine
Ertragsminderungen auftreten. Auch hier kann Ihr Fachhandwerker Ihnen zur Seite stehen.

Ja, Sie sind natürlich bei der Wahl Ihres Partners völlig unabhängig. Wir leiten Ihre Anfrage
allerdings immer an Partnerunternehmen weiter, die wir aufgrund ihrer Kompetenz und
Zuverlässigkeit ausgewählt haben. Haben Sie einen Partner, der den Auftrag für Sie
durchführen soll, dann lassen Sie uns das wissen und wir werden Ihren Partner kontaktieren
und das Angebot über Ihn erstellen.

Einen genauen Zeitraum kann man hier nicht festlegen, da hier einige „Verwaltungsprozesse“
erforderlich sind. In der Regel gilt, je schneller Sie sich für die PV-Anlage entscheiden, umso
schneller ist auch der Prozess abgeschlossen. Üblich sind hier Zeiträume von 5-8 Wochen
von Antragsstellung beim Energieversorger bis zur Fertigmeldung der Anlage. Anträge zur
Förderung können aber durchaus 3 Monate und länger dauern, bis diese abgeschlossen werden.

Es handelt sich hier um eine physikalische Eigenschaft von z.B. Siliziumkristallen. Trifft Licht
auf den Kristall so werden Elektronen aus dem Kristall gelöst und können zur
Energieerzeugung genutzt werden. Im PV-Modul werden mehrere Silizium-Zellen (52/60/72)
zusammengefügt. Mittels Leiterbahnen (BUS) werden hier die freien Elektronen gesammelt,
danach werden mehrere PV-Module zu einem Strang zusammengeschaltet( String), dabei
handelt es sich um Gleichspannung (DC), die Sie im Haus nicht direkt nutzen können. Dieser
String wird dann zu einem Wechselrichter (Umformer) gebracht. Im Wechselrichter wird nun
aus dem DC-Strom des Strings Wechselstrom (in der Regel 3 Phasen) erzeugt und den Sie im
Haushalt mit Ihren Geräten nutzen können.

FAQs

Grundsätzlich kann eine PV-Anlage auf jedes Dach gebaut werden, insofern die Dachflächen
und das Gebäude statisch geeignet sind. Dabei ist jedoch entscheidend in welche
Himmelsrichtung freie Dachflächen zeigen. Ost-Süd-West Ausrichtungen und Flachdächer
sind am besten geeignet. Norddächer haben einen um ca. 30% geringeren Ertrag

PV-Anlage arbeiten in der Regel geräuschlos. Zu beachten ist jedoch der Installationsort des
Wechselrichters da dieser sich bei hoher Leistung starkerwärmt und dann in der Regel
mittels Lüfter gekühlt wird, was nicht ganz ohne Geräusche (ca. 35 – 40 d(BA)) abläuft.
In seltenen Fällen kann der Wechselrichter auch bei bestimmten Betriebsmodi
Pfeifgeräusche erzeugen. Nachts arbeitet eine PV-Anlage nicht und somit ist dann auch nicht
mit Geräuschen zu rechnen (Ausnahme Speicherbetrieb).

Die Installation findet hauptsächlich im Außenbereich statt. Hier kann es zu
Staubentwicklung bei der Gestell- und Elektro – Montage kommen (Anpassen der Ziegel mit
Winkelschleifer, Bohrung für Kabelkanäle und Wanddurchbrüche). Die Verlegung innerhalb
von Gebäuden wird in der Regel durch vorhandene Schächte (z.B. stillgelegter Kamin) durchgeführt, sodass die Schmutzentwicklung im Gebäude eher gering ausfällt.

In der Regel JA, ab einer Traufhöhe von max. 2,5 m sind für die Arbeiten
Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Dabei gilt je steiler das Dach, umso höher die
Wahrscheinlichkeit dass man ein Gerüst stellen muss. Bei Flachdächern genügt in der Regel
eine Absturzsicherung. Welche Maßnahmen erforderlich sind lässt sich am besten bei einem
Vorort Termin mit Ihrem Handwerker klären.

Ja, die PV-Anlagen werden in der Regel so ausgelegt dass man mit einem Eigenverbrauch von
30-40% ausgehen kann. Hier können Sie jedoch mit Ihrem Nutzungsverhalten großen
Einfluss ausüben, indem Sie Ihre Verbräuche so steuern, dass Verbraucher hauptsächlich dann betrieben werden, wenn die PV-Anlage genügend Strom liefert (z.B Waschmaschine oder EAuto laden wenn sie Sonne scheint). Entscheiden Sie sich zusätzlich für einen PV-Speicher so
können Sie bis zu 75% Ihres Strombedarf damit abdecken.

Nein, zwar liefert die PV-Anlage auch bei trübem Wetter noch Energie, die liegt aber oft
unter dem Bedarf. In den Wintermonaten vor allem wenn mit Schnee zu rechnen ist, kann
die Leistung bis auf 0 Watt abfallen, d.h. Sie müssen den gesamten Bedarf über das Netz
decken. Mit einem PV-Speicher haben Sie allerdings die Möglichkeit, Leistungen von guten
Sonnentagen auch im Winter zumindest teilweise zu decken. Speichersysteme werden in
Zukunft durch Wetterprognosen (Intelligente Speichersteuerung) unterstützt und werden
damit noch mehr zur Deckung Ihres Strombedarfs beitragen.

Förderung ist immer an ein Förderziel geknüpft. Bei den Anträgen sind deshalb die
Förderbedingungen genauesten einzuhalten. Für die Anträge bei kfw oder L-Bank brauchen
Sie die Unterstützung eines Fachhandwerkers, da hier schon ein konkretes Angebot und auch
technische Daten sowie Zertifikate für die PV-Anlage und Speicher gefordert werden.
Grundsätzlich (mit wenigen Ausnahmen) gilt kein Auftrag vor Antragsstellung!

Bei einem Neubau in der Regel 2-3 Tage, da hier oft die Gewerke zusammenarbeiten
(Dachdecker & Elektriker bei der Dachinstallation) können und somit alles Hand in Hand
abläuft. Bei Bestandsgebäuden kann es durchaus auch 4-5 Tage dauern da hier oft
Mauerdurchbrüche, Umbau des Verteilerschranks etc. erforderlich sind. Hier gilt auch dass
der Zeitaufwand am besten bei einem Vororttermin mit dem Handwerker geklärt werden
kann.

Pauschal kann man keine genauen Angaben zu den Kosten machen, da wir nicht sehen
welche Arbeiten bei Ihnen zusätzlich zur Installation der PV-Anlage (Speicher) erfordelich
sind. Zur Abschätzung der Kosten kann man von ca. 1.500-1.700 € pro kWp Leistung
ausgehen. Aber auch hier gilt, die Kosten lassen sich am besten bei einem Vororttermin mit
Ihrem Handwerker bestimmen.

PV-Anlagen sind wartungsfrei, d. h. es ist keine regelmäßige Kontrolle erforderlich. Wir
empfehlen die PV-Anlage zu überwachen (Wechselrichterhersteller bieten Ihnen ein
kostenloses Überwachungs-Portal an) und mit Ihrem Fachhandwerker einen
Überwachungsvertrag abzuschließen. Sollten über das Portal Unregelmäßigkeiten erkannt
werden, kann Ihr Handwerker umgehend reagieren und die Störung beseitigen. Bei starker
Luftverschmutzung empfiehlt es sich die PV-Anlage 1-2 mal pro Jahr zu reinigen, damit keine
Ertragsminderungen auftreten. Auch hier kann Ihr Fachhandwerker Ihnen zur Seite stehen.

Ja, Sie sind natürlich bei der Wahl Ihres Partners völlig unabhängig. Wir leiten Ihre Anfrage
allerdings immer an Partnerunternehmen weiter, die wir aufgrund ihrer Kompetenz und
Zuverlässigkeit ausgewählt haben. Haben Sie einen Partner, der den Auftrag für Sie
durchführen soll, dann lassen Sie uns das wissen und wir werden Ihren Partner kontaktieren
und das Angebot über Ihn erstellen.

Einen genauen Zeitraum kann man hier nicht festlegen, da hier einige „Verwaltungsprozesse“
erforderlich sind. In der Regel gilt, je schneller Sie sich für die PV-Anlage entscheiden, umso
schneller ist auch der Prozess abgeschlossen. Üblich sind hier Zeiträume von 5-8 Wochen
von Antragsstellung beim Energieversorger bis zur Fertigmeldung der Anlage. Anträge zur
Förderung können aber durchaus 3 Monate und länger dauern, bis diese abgeschlossen werden.

Es handelt sich hier um eine physikalische Eigenschaft von z.B. Siliziumkristallen. Trifft Licht
auf den Kristall so werden Elektronen aus dem Kristall gelöst und können zur
Energieerzeugung genutzt werden. Im PV-Modul werden mehrere Silizium-Zellen (52/60/72)
zusammengefügt. Mittels Leiterbahnen (BUS) werden hier die freien Elektronen gesammelt,
danach werden mehrere PV-Module zu einem Strang zusammengeschaltet( String), dabei
handelt es sich um Gleichspannung (DC), die Sie im Haus nicht direkt nutzen können. Dieser
String wird dann zu einem Wechselrichter (Umformer) gebracht. Im Wechselrichter wird nun
aus dem DC-Strom des Strings Wechselstrom (in der Regel 3 Phasen) erzeugt und den Sie im
Haushalt mit Ihren Geräten nutzen können.

Wählen Sie Ihre Anlage

Familiengröße

1-2 Personen

• 30% Strom unabhängig

• Anzahl Module: 8

• Stromgröße: 2.640 Wp

• Modul: black

• (Full black gegen Aufpreis)

• Batteriespeicher: nein

 

Preis (inkl.MwSt.) ab 3.820,00 €

Familiengröße

3-5 Personen

• 50% Strom unabhängig

• Anzahl Module: 18

• Stromgröße: 5.940 Wp

• Modul: black

• (Full black gegen Aufpreis)

• Batteriespeicher: ja (5,12 kWh)

 

Preis (inkl.MwSt.) ab 11.600,00 €

Familiengröße

ab 5 Personen

• 70% Strom unabhängig

• Anzahl Module: 30

• Stromgröße: 9.900 Wp

• Modul: black

• (Full black gegen Aufpreis)

• Batteriespeicher: ja (10,24 kWh)

 

Preis (inkl.MwSt.) ab 15.620,00 €

Familiengröße

1-2 Personen

• 30% Strom unabhängig

• Anzahl Module: 8

• Stromgröße: 2.640 Wp

• Modul: black

• (Full black gegen Aufpreis)

• Batteriespeicher: Nein

 

Preis (inkl.MwSt.) ab 3.820,00 €

Familiengröße

3-5 Personen

• 50% Strom unabhängig

• Anzahl Module: 18

• Stromgröße: 5.940 Wp

• Modul: black

• (Full black gegen Aufpreis)

• Batteriespeicher: Ja

 

Preis (inkl.MwSt.) ab 11.600,00 €

Familiengröße

ab 5 Personen

• 70% Strom unabhängig

• Anzahl Module: 30

• Stromgröße: 9.900 Wp

• Modul: black

• (Full black gegen Aufpreis)

• Batteriespeicher: Ja

 

Preis (inkl.MwSt.) ab 15.620,00 €

Familiengröße

1-2 Personen

• 30% Strom unabhängig

• Anzahl Module: 8

• Stromgröße: 2.640 Wp

• Modul: black

• (Full black gegen Aufpreis)

• Batteriespeicher: nein

 

Preis (inkl.MwSt.) ab 3.820,00 €

Familiengröße

3-5 Personen

• 50% Strom unabhängig

• Anzahl Module: 18

• Stromgröße: 5.940 Wp

• Modul: black

• (Full black gegen Aufpreis)

• Batteriespeicher: ja (5,12 kWh)

 

Preis (inkl.MwSt.) ab 11.600,00 €

Familiengröße

ab 5 Personen

• 70% Strom unabhängig

• Anzahl Module: 30

• Stromgröße: 9.900 Wp

• Modul: black

• (Full black gegen Aufpreis)

• Batteriespeicher: ja (10,24 kWh)

 

Preis (inkl.MwSt.) ab 15.620,00 €

Ihre Anfrage ist nur wenige Klicks entfernt

Fünf Schritte zu Ihrer Photovoltaik-Anlage:

1. Senden Sie uns Ihre Anfrage

2. Wir finden den passenden Partnerbetrieb in Ihrer Nähe

3. Planungsgespräch bei Ihnen vor Ort

4. Angebotserstellung und Projektierung

5. Installation, Inbetriebnahme und Wartung


Objektstandort

Grund Ihrer Anfrage

Angebot
Beratung


Ich bin damit einverstanden, dass zur Durchführung einer persönlichen Berarung vor Ort meine Daten an einen der Zander Kompetenzpartner weitergegeben werden. *
Ich habe die Hinweise in der Datenschutzerklärung verstanden und stimme diesen hiermit zu. *
*Pflichtfeld